Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning



Recht auf Vergessenwerden optimal umsetzen
Das Recht auf Vergessenwerden, also die Daten eines betroffenen Users sicher zu löschen, ist eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung der DSGVO. In diesem Ratgeber zeigen wir auf, wie dies am besten umzusetzen ist.
News : Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning
-
Juni 24, 2018
24
Juni'18
Kostenloser E-Guide: Security-Anforderungen an Unternehmen
Die IT-Sicherheit zu gewährleisten, wird zu immer größeren Herausforderung für Unternehmen. Dazu gehört die richtige Verteilung der Ressourcen wie auch die Reaktion im Ernstfall.
-
September 20, 2017
20
Sept.'17
it-sa 2017: Ein ISMS Schritt für Schritt einführen
Die Einführung eines Informationssicherheits-Management-Systems kann sich komplex gestalten. Eine Softwarelösung von Contechnet soll Unternehmen dabei unterstützen.
-
September 08, 2016
08
Sept.'16
Ransomware-Angriffe kosten Unternehmen durchschnittlich bis zu 99.000 US-Dollar
Ein Angriff mit Verschlüsselungsmalware hat mittelständische Unternehmen durchschnittlich bis zu 99.000 US-Dollar gekostet, so Kaspersky Lab.
-
Juli 14, 2016
14
Juli'16
Cyberversicherung für mittelständische Unternehmen
Mit einer Police namens CyberSchutz adressiert die Allianz mittelständische Unternehmen und will diese gegen Eigen- und Fremdschäden absichern.
Ratgeber : Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning
-
Wenn Sicherheitsanbieter gehackt werden – so sollten Unternehmen reagieren
Auch Anbieter von Sicherheitslösungen werden Opfer von Attacken. Unser Experte erklärt, wie sich deren Firmenkunden bei einem Hack verhalten sollten. Weiterlesen
-
Einführung in SSL-VPN-Produkte für Unternehmen
SSL-VPNs setzt man ein, um die Vertraulichkeit der Kommunikation über das Netzwerk zu bewahren. Weiterlesen
-
Vier Kriterien für die Wahl des richtigen SSL-VPNs
SSL-VPNs bieten Unternehmen Schutz für sichere Kommunikation im Netzwerk und vor Manipulation. Die Wahl des richtigen Produkts ist entscheidend. Weiterlesen
Tipps : Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning
-
Gängige Irrtümer und Tipps zum Management von IT-Vorfällen
Wenn in der IT etwas so richtig schief geht, kommt es bei der Reaktion darauf immer wieder zu vermeidbaren Fehlern. Mit der Anwendung von Best Practices lässt sich dies umgehen. Weiterlesen
-
Data Manipulation: Neue Bedrohungen durch Ransomware
Ransomware zählt zu den größten Bedrohungen für Firmen. Neben der Verschlüsselung wichtiger Daten droht zunehmend auch eine heimliche Veränderung wesentlicher Informationen. Weiterlesen
-
Cybersicherheit: Auf Vorfälle richtig vorbereitet sein
Was geschieht vor, bei und nach einem Sicherheitsvorfall eigentlich wirklich im Unternehmen? Ein fiktiver Fall kann helfen, die eigene Security-Bereitschaft zu optimieren. Weiterlesen
Antworten : Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning
-
Wie kann man sich vor Ransomware schützen?
Gegen Ransomware helfen mehrere Maßnahmen: Lösungen zur Überwachung aller Veränderungen an Dateien, Tools zur Analyse der Logs sowie leistungsfähige Backup- und Recovery-Systeme. Weiterlesen
-
Was ein guter Sicherheitsbericht enthalten sollte
Wenn CISOs ihre Berichte auf die Bedürfnisse der Empfänger ausrichten, sind diese in der Lage die Risiken für das Unternehmen besser zu verstehen. Weiterlesen
-
Managed Security Services: Darauf sollten Unternehmen achten
Das Auslagern der IT-Sicherheit kann die Security verbessern und die eigene IT-Abteilung entlasten. Dabei sollten aber einige Punkte beachtet werden. Weiterlesen
Meinungen : Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning
-
Tragen Cyberversicherungen zur Datensicherheit bei?
Unternehmen können sich mit speziellen Cyberversicherungen gegen Hackerangriffe und Datenverluste schützen. Doch was hat es mit den Policen auf sich? Weiterlesen
-
Schritt für Schritt zu einem Incident-Response-Plan
Unternehmen müssen sich auf Sicherheitsvorfälle vorbereiten. Dabei hilft ein Vorfallreaktionsplan. Welche Punkte sollte dieser umfassen und wer sollte dem Notfallteam angehören? Weiterlesen
-
So kann IT-Sicherheit die Geschäftsentwicklung vorantreiben
Unternehmen, die ihre Sicherheitsstrategie an übergeordneten Zielen ausrichten, sind in der Lage, neue, innovative Technologien auch sicher einzusetzen und diese nicht zu bremsen. Weiterlesen
Features : Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning
-
Ransomware-Angriffe: Die Kosten für Unternehmen
Ob nun Lösegeld gezahlt wird oder nicht, ein erfolgreicher Ransomware-Angriff verursacht Kosten. So etwa für Ausfallzeiten oder Sicherheitslösungen. Weiterlesen
-
Die Tools gegen Ransomware richtig einsetzen und konfigurieren
Viele Unternehmen setzen bereits heute die richtigen Werkzeuge zum Schutz vor Ransomware ein. Diese sind meist nur falsch konfiguriert. Weiterlesen
-
Datendiebstahl und -verlust: Die Kosten für Unternehmen steigen
Kommen wichtige Daten abhanden, hat dies für Unternehmen oft kostspielige Folgen – direkt wie indirekt. Einige Maßnahmen können den Schaden begrenzen. Weiterlesen
E-Handbooks : Disaster-Recovery und Business-Continuity-Planning
-
Die Top 10 Security-Artikel 2018
Datenschutz im Allgemeinen und die DSGVO im Besonderen sind häufig bei den meistgelesenen Sicherheitsartikeln 2018 vertreten. Gerne auch in Kombination mit Microsoft-Produkten. Erfahren Sie in diesem E-Guide mehr dazu. Weiterlesen
-
Mehr Sicherheit für Windows 10
Windows 10 ist seit der ersten Version deutlich sicherer als alle Vorgänger. Im Laufe der Entwicklung sind jedoch gerade in Sachen Sicherheit einige Funktionen hinzugekommen. Erfahren Sie in diesem E-Guide, wie Sie sich vor Angriffen auf Windows 10-Systeme schützen. Weiterlesen
-
Die zehn beliebtesten Security-Artikel 2017
Im Mai 2017 sorgte die WannaCry-Attacke für großes mediales Aufsehen. Kein Wunder also, dass unser Beitrag zur verwandten SMB-Problematik von Windows aus dem April 2017 auf dem ersten Rang der beliebtesten Artikel landet. Das Thema EU-Datenschutz-Grundverordnung steht in all seinen Facetten bei unseren Lesern ebenfalls hoch im Kurs. Bleibt doch nur noch bis Ende Mai 2018 Zeit, diese Richtlinien umzusetzen. Angesichts der möglichen Bußgelder und Sanktionen sollten Unternehmen dies auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Windows 10 bietet nicht nur in seiner neuesten Ausprägung einige Funktionalitäten, mit denen sich Rechner in Unternehmen deutlich besser absichern lassen. Entsprechend beliebt waren 2017 Beiträge, die sich mit derlei Windows-Themen auseinandersetzen. Weiterlesen